
Die Kanzlei
Die Kanzlei WAGNER Arbitration hat ihren Sitz in Berlin und ist auf gerichtliche und außergerichtliche Streitbeilegung mit Schwerpunkt Schiedsgerichtsbarkeit spezialisiert. Eine weitere Kernkompetenz ist die Beratung im nationalen und internationalen Wirtschaftsrecht.
Seit der Gründung im Jahr 2013 steht WAGNER Arbitration als kompakte Einheit für ein Höchstmaß an Vertraulichkeit und persönlichem, lösungsorientiertem Engagement. Dank unserer Mehrsprachigkeit und unseres weltweiten und interdisziplinären Netzwerks können wir komplexe Wirtschaftsstreitigkeiten und Transaktionen umfassend auf Albanisch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch und Portugiesisch betreuen.
Wir sind außerdem regelmäßig als Schiedsrichter, Mediatoren und Schlichter tätig und werden seit Jahren in verschiedenen einschlägigen Referenzwerken geführt. Dazu zählen The Best Lawyers in Germany, verschiedene Who’s Who Legal-Rankings, das JUVE Handbuch Deutsche Wirtschaftskanzleien, das Handelsblatt, die Wochenmagazine Focus und WirtschaftsWoche sowie das Wirtschaftsmagazin brand eins.

Dr. Philipp K. Wagner, LL.M.
Beruflicher Werdegang
Seit 2005 in Berlin als Rechtsanwalt und in New York als Attorney-at-Law zugelassen; von 2005 bis zur Gründung von WAGNER Arbitration im Jahr 2013 Anwalt in einer mittelständischen überregionalen Wirtschaftsrechtskanzlei tätig, zuletzt mehrere Jahre als Partner; Mitglied des Aufsichtsrats eines börsennotierten Immobilienunternehmens.
Ausbildung
Juristische Ausbildung an den Universitäten Regensburg, Humboldt zu Berlin, Emory Law School Atlanta (LL.M. 2002) und Rostock (Dr. iur. 2008 im Bereich der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit); Referendariat in Berlin und bei führendem Schiedsrechtler in Paris; Ausbildung zum Mediator in Berlin (2015).
Schwerpunkte
Außergerichtliche und gerichtliche Streitbeilegung, vor allem Schiedsverfahren, als Parteivertreter, Schiedsrichter und Mediator; Beratung im internationalen und nationalen Wirtschaftsrecht, vor allem Handels- und Gesellschaftsrecht und Immobilienrecht.
Erfahrung
Tätigkeit in mehr als
- 60 Schiedsverfahren als Parteivertreter und seit 2008 als Schiedsrichter (u.a. ICC, DIS, SCC, UNCITRAL, GMAA, IHK, ad hoc)
- 60 Gerichtsprozessen vor in- und ausländischen Gerichten
- 90 fast nur grenzüberschreitenden Transaktionen und Beteiligungen im Technologie- und Immobiliensektor, einschließlich Legal Due Diligence und Unternehmensgründung
Sonstige Tätigkeiten und Publikationen
Seit 2009 Lehrbeauftragter an der Humboldt-Universität zu Berlin (seit 2015 für internationale Schiedsgerichtsbarkeit; 2009-2014 internationales Kaufrecht und Schiedsverfahrensrecht sowie Immobilienrecht); Co-Autorenschaft verschiedener Kommentierungen und Buchprojekte sowie regelmäßige Veröffentlichungen und Vorträge im internationalen Wirtschaftsrecht und Schiedsverfahrensrecht.
Arbeitssprachen
Deutsch · Englisch · Französisch.
Persönliches
Geboren 1975 in München · Aufgewachsen in Deutschland, Frankreich und den USA · Wird eines Tages ein Kinderbuch illustrieren.
Xing-ProfilLinkedIn-Profil
Ausführlicher Lebenslauf (mit Veröffentlichungsliste)
Kurzprofil
V-Card Dr. Philipp K. Wagner, LL.M.

Dr. Florian Dupuy, LL.M.
Beruflicher Werdegang
Seit 2010 in Paris als Avocat à la Cour zugelassen; von 2010 bis 2012 als Associate bei einer renommierten Genfer Wirtschaftsrechtskanzlei tätig; seit 2014 selbstständig bei WAGNER Arbitration tätig, zunächst als Of Counsel, seit 1. April 2020 als Partner.
Ausbildung
Juristische Ausbildung an den Universitäten Cambridge (UK), Paris II Panthéon-Assas, und Humboldt zu Berlin (LL.M, 2004); Promotion an den Universitäten Paris II Panthéon-Assas und Humboldt zu Berlin (Dr. iur. 2008 im Bereich des internationalen Investitionsschutzrechts); Pariser Anwaltsschule und Anwaltsausbildung (Avocat stagiaire) bei verschiedenen internationalen Großkanzleien in Paris.
Schwerpunkte
Internationale Schiedsverfahren mit Schwerpunkt Investitionsschiedsrecht (Investment Arbitration) als Parteivertreter und Rechtsgutachter; Beratung im internationalen und französischen sowie schweizerischen Wirtschaftsrecht sowie im Völkerrecht.
Erfahrung
- Zahlreiche Schiedsverfahren als Parteivertreter und Sekretär des Schiedsgerichts (u.a. ICC, Swiss Chambers, ICSID, DIS, UNCITRAL, GMAA)
- Völkerrechtliche Beratung (auch von Staaten)
- Betreuung diverser Investitionsschiedsfälle (ICSID, PCA, UNCITRAL) als Mitarbeiter eines internationalen Schiedsrichters
Arbeitssprachen
Deutsch · Englisch · Französisch.
Persönliches
Jahrgang 1981 · Heimatstadt: Paris · Neue Heimat: Berlin · Aufgewachsen in Frankreich · Jazzt in zwei Berliner Bands als Kontrabassist.
LinkedIn-Profil
Ausführlicher Lebenslauf (mit Veröffentlichungsliste)
Kurzprofil
V-Card Dr. Florian Dupuy, LL.M.

Dr. Joseph Schwartz
Beruflicher Werdegang
Seit 2014 in Berlin als Rechtsanwalt zugelassen; seit 2015 bei WAGNER Arbitration tätig, seit 2017 als Partner; zuvor bereits, u.a. als Rechtsanwalt, in verschiedenen nationalen und internationalen wirtschaftsrechtlich ausgerichteten Kanzleien mit den Schwerpunkten Litigation und Arbitration sowie Gesellschaftsrecht tätig.
Ausbildung
Juristische Ausbildung an der Humboldt-Universität zu Berlin und Fortbildung (International Business Law) an der Bucerius Law School, Hamburg; Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin (Dr. iur. 2012 im nationalen und internationalen Energiewirtschaftsrecht); Ausbildungsstationen im Rahmen des Referendariats in führenden Wirtschaftskanzleien in Berlin und Shanghai.
Schwerpunkte
Gerichtliche und außergerichtliche Prozessführung und Streitbeilegung (mit Schwerpunkt Schiedsgerichtsbarkeit); Beratung im Wirtschaftsrecht, bei der Vertragsgestaltung und gesellschaftsrechtlichen Fragen; Beratung im Technologiesektor, v.a. IT-, CE- und Startup-Unternehmen.
Erfahrung
- Mitarbeit an diversen nationalen und internationalen Gerichts- und Schiedsverfahren, u.a. als Lead Counsel, Schiedsrichter sowie als Sekretär des Schiedsgerichts
- Verhandlungsführung und Beratung in verschiedenen außergerichtlichen Vertrags- und Gesellschafterstreitigkeiten
- Erstellung und Verhandlung von Handelsverträgen, Gründungsberatung
Arbeitssprachen
Deutsch · Englisch.
Persönliches
Jahrgang 1982 · Heimatstadt: Bremen · Neue Heimat: Berlin · Early Adopter mit Verständnis und Begeisterung für Technik.
Xing-ProfilLinkedIn-Profil
Ausführlicher Lebenslauf (mit Veröffentlichungsliste)
Kurzprofil
V-Card Dr. Joseph Schwartz

Petrit Elshani, LL.M.
Beruflicher Werdegang
Seit 2017 im Kosovo als kosovarischer Anwalt (Avokat) zugelassen; zuvor Anwaltspraktikant (Avokat praktikant) bei einer führenden kosovarischen Wirtschaftskanzlei und der Abteilung für Handelssachen des kosovarischen Berufungsgerichts; seit 2016 bei WAGNER Arbitration, zuletzt promotionsbegleitend als wissenschaftlicher Mitarbeiter.
Ausbildung
Juristische Ausbildung an der Universität Prishtina und der Freien Universität Berlin (LL.B.); Masterstudium im Bereich der internationalen Streitbeilegung an der Humboldt-Universität zu Berlin (LL.M.); Doktorand an der Humboldt-Universität zu Berlin zu einem investitionsschiedsrechtlichen Thema.
Schwerpunkte
Internationale Handels- und Investitionsschiedsgerichtsbarkeit; internationales Wirtschaftsrecht; Völkerrecht; kosovarisches Recht.
Erfahrung
- Zahlreiche Schiedsverfahren als Assistent des Schiedsgerichts (ICC, DIS, GMAA, IHK, ad hoc)
- Assistenz in Parteivertretermandaten (ICSID, UNCITRAL)
- Assistenz in grenzüberschreitenden Transaktionen
Arbeitssprachen
Deutsch · Englisch · Albanisch.
Persönliches
Jahrgang 1990 · Heimatstadt: Prishtina · Aufgewachsen im Kosovo und in Deutschland · Engagiert sich mit Leidenschaft im deutsch-albanischen Kulturaustausch.
LinkedIn-Profil
Ausführlicher Lebenslauf (mit Veröffentlichungsliste)
V-Card Petrit Elshani, LL.M.

Katharina Meyer
Beruflicher Werdegang
Seit Juli 2016 Legal Management & Recruiting bei WAGNER Arbitration; zuvor als Rechtsfachwirtin bei einer mittelständischen, überregionalen Wirtschaftsrechtskanzlei mit Schwerpunkt Handels- und Gesellschaftsrecht (1999-2016).
Ausbildung
Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten in Schwerin; Fernstudium zur Rechtsfachwirtin an der Beuth Hochschule für Technik Berlin.
Schwerpunkte
Legal Management; Erfahrungen im Bereich Start-Up und Beteiligungsverträge; Assistenz in Schiedsverfahren und Immobilientransaktionen; Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen anwaltlicher Praxis, Systemsteuerung und Kommunikation, Personalmanagement.
Arbeitssprachen
Deutsch · Englisch.
Persönliches
Jahrgang 1978 · Heimatstadt: Schwerin · Neue Heimat: Berlin.
LinkedIn-Profil
Dr. Julian Bickmann
Beruflicher Werdegang
Seit 2019 in Berlin als Rechtsanwalt zugelassen und mit Unterbrechungen für die Zeit des Referendariats seit 2013 bei WAGNER Arbitration tätig, zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter; insbesondere während und nach der Zeit als Referendar Mitarbeit in verschiedenen internationalen Wirtschaftskanzleien in Berlin, Brasilien und Hong Kong.
Ausbildung
Juristische Ausbildung an der Humboldt-Universität zu Berlin; Referendariat in Berlin mit Station beim Bundeskartellamt in Bonn; Doktorand an der Universität zu Köln mit einem schiedsverfahrensrechtlichen Thema.
Schwerpunkte
Außergerichtliche und gerichtliche Streitbeilegung, vor allem in komplexen Wirtschaftsschiedsverfahren und Zivilprozessen; Gesellschaftsrecht, internationales Privat- und Zivilprozessrecht sowie alle Bereiche des internationalen Wirtschafts- und Handelsrechts; Brazilian Desk (outbound und inbound), einschließlich Streitbeilegung und Markteintritt.
Erfahrung
- Mitarbeit an diversen nationalen und internationalen Schiedsverfahren, u.a. als Parteivertreter oder Assistent des Schiedsgerichts (insbesondere DIS, ICC, CAMCCBC, ad hoc)
- Parteivertretung in diversen internationalen und nationalen Gerichtsverfahren
- Gerichtliche und außergerichtliche Vertretung in Gesellschafterstreitigkeiten
- Beratung im Wirtschaftsrecht, insbesondere Handelsverträge und Vertriebsmodelle sowie im Transaktionsgeschäft
Arbeitssprachen
Deutsch · Englisch · Portugiesisch.
Persönliches
Jahrgang 1990 · Heimatstadt: Köln · Neue Heimat: Berlin.
LinkedIn-Profil
Ausführlicher Lebenslauf (mit Veröffentlichungsliste)
V-Card Julian Bickmann

Laura Halonen
Beruflicher Werdegang
Seit 2005 als Solicitor am Obersten Gerichtshof von England und Wales (Supreme Court of England and Wales) zugelassen; zuvor über zehn Jahre in führenden internationalen Wirtschaftskanzleien in London, Paris und Genf tätig.
Ausbildung
Juristische Ausbildung an der Universität Oxford (BCL 2009 und MA (Jurisp) (Oxon) 2001); Postgraduierten-Diplom am Oxford Institute of Legal Practice (2002).
Schwerpunkte
Schiedsverfahrensrecht und Völkerrecht, mit einem besonderen Schwerpunkt auf Investitionsschutzrecht; Rechtsberatung im englischen Recht.
Erfahrung
- Parteivertreterin, Schiedsrichterin und Sekretärin des Schiedsgerichts in dutzenden internationalen Schiedsverfahren (ICSID, UNCITRAL, ICC, WIPO, Swiss Chambers, LCIA, SCC und FCC)
- Besonders bekannt für ihre Tätigkeit in großen Investitionsschiedsverfahren und damit verbundenen staatlichen Gerichtsverfahren
- Mitglied der ICSID Schlichter-Liste (ICSID List of Conciliators)
Sonstige Tätigkeiten und Publikationen
Vorsitz des Beirats der European Federation of Investment Law and Arbitration (EFILA); Veröffentlichungen und Vorträge insbesondere im Investitionsschutzrecht.
Arbeitssprachen
Englisch · Finnisch · Französisch.
Persönliches
Geboren in Siilinjärvi, Finnland · Aufgewachsen in verschiedenen Teilen Finnlands, bevor sie das Land verließ, um in England zu studieren.
LinkedIn-Profil
Ausführlicher Lebenslauf (mit Veröffentlichungsliste)
V-Card Laura Halonen

Sophie Eichhorn
Beruflicher Werdegang
Seit 2021 bei WAGNER Arbitration tätig (Zulassung als Rechtsanwältin in Berlin 2022); zuvor wissenschaftliche Mitarbeiterin im Büro von Alexander Graf Lambsdorff im Deutschen Bundestag mit außenpolitischem und europarechtlichem Schwerpunkt sowie studentische Hilfskraft für Prof. Dr. Anne Peters, Direktorin des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg; studienbegleitende Praktika in einer führenden deutschen Wirtschaftskanzlei sowie in der Rechtsabteilung der United Nations Food and Agriculture Organization (FAO) in Rom.
Ausbildung
Juristische Ausbildung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, der Università degli Studi Roma Tre in Rom (Italien) und der Humboldt-Universität zu Berlin; Schwerpunkt im Völker- und Europarecht mit Teilnahme am Philip C. Jessup International Law Moot Court; Referendariat am Kammergericht Berlin mit Stationen u.a. bei WAGNER Arbitration und der Europäischen Kommission in Brüssel; zweites Staatsexamen 2021; zuvor prägende neun Jahre Schulzeit an der Deutschen Schule in Washington, D.C., USA mit Doppelabschluss (Abitur und U.S. High School Diploma) sowie Auslandsschulhalbjahr in Santiago de Chile.
Schwerpunkte
Außergerichtliche und gerichtliche Streitbeilegung; Völkerrecht und Europarecht; internationales Privat- und Zivilprozessrecht sowie alle Bereiche des internationalen Wirtschafts- und Handelsrechts
Erfahrung
- Assistenz in nationalen Parteivertretermandaten vor staatlichen Gerichten
- Assistenz in nationalen und internationalen Handelsschiedsverfahren
- Assistenz bei Vertragsgestaltungen im Wirtschaftsrecht
- Inhaltliche Vorbereitung und Assistenz bei der Erarbeitung der EU-Verhandlungsposition für internationale Vertragsstaatenkonferenzen auf dem Gebiet des EU-Umweltrechts
- Mitarbeit an Entwürfen von EU-Kommissionsvorschlägen bei unionsrechtlichen Rechtsetzungsvorhaben
Arbeitssprachen
Deutsch · Englisch · Italienisch · Spanisch.
Persönliches
Geboren in Bonn · Aufgewachsen in Washington D.C., Berlin und Santiago de Chile · Möchte irgendwann alle 50 US-Bundesstaaten bereisen (28 down / 32 to go).
LinkedIn-Profil
Referendariat und Studentische Mitarbeit
Wir freuen uns immer über Bewerbungen von Referendaren/innen, die bei uns ihre Anwaltsstation oder Wahlstation verbringen möchten, oder von studentischen und wissenschaftlichen Mitarbeitern/innen, vorzugsweise mit Erfahrung und Interesse am Handels- und Gesellschaftsrecht.
Unsere Tätigkeitsschwerpunkte sind die gerichtliche und außergerichtliche Streitbeilegung, vor allem in Schiedsverfahren, und das internationale und nationale Wirtschaftsrecht. Besonderes Know-how haben wir im Handels- und Gesellschaftsrecht.
Sie wären in all diesen Bereichen tätig und hätten Gelegenheit, einen breiten Einblick in unsere anwaltliche Praxis und unsere Spezialgebiete zu gewinnen. Insbesondere würden Sie bei Schiedsrichter- und Parteivertretermandaten mitwirken und wären in die Gestaltung von Verträgen, insbesondere im Gesellschaftsrecht, eingebunden. Außerdem haben Sie Kontakt mit Mandanten und nehmen an regelmäßigen Besprechungen teil.
Bei alledem bieten wir ein fröhliches und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld in einem multikulturellen Team. Näheres dazu erfahren Sie auf LinkedIn und Instagram.
Ihre Bewerbungsunterlagen mit Foto und aussagekräftigem Lebenslauf nimmt Frau Katharina Meyer (km@wagner-arbitration.com) gerne entgegen.
Leistungen
Wir bieten sämtliche anwaltlichen Leistungen im Rahmen der gerichtlichen und außergerichtlichen Lösung von Wirtschaftsstreitigkeiten sowie im Bereich der Vertragsgestaltung mit fachlichem Schwerpunkt im internationalen und nationalen Handels- und Gesellschaftsrecht sowie im Investitionsschutzrecht (ICSID) und im Völkerrecht.
Sofern ein größeres Team erforderlich wird, können wir auf ein gut organisiertes und vielseitig ausgerichtetes Netzwerk aus Partnerkanzleien und Spezialisten im In- und Ausland zurückgreifen.
Arbitration
Schiedsverfahren
- Beratung und Gutachten im Vorfeld einer Streitigkeit
- Parteivertretung in Schiedsverfahren
- Unterstützungsleistungen für in- und ausländische Kanzleien als Co-Counsel und Gutachter
- Parteivertretung in staatlichen schiedsbezogenen Prozessen
- Schiedsrichtertätigkeit als parteibenannter Schiedsrichter, Einzelschiedsrichter und Vorsitzender des Schiedsgerichts
Dispute Resolution
Sonstige Streitbeilegung
- Außergerichtliche Streitbeilegung
- Mediation als Parteivertreter und Mediator
- Prozessführung und Vertretung vor inländischen Gerichten
- Begleitung in Verfahren vor ausländischen Gerichten
- Beratung bei besonderen Verfahrensfragen in internationalen Prozessen
- Besondere Expertise in der Beratung bei Gesellschafterstreitigkeiten
International Contracts
Internationale Vertragsgestaltung
- Beratung bei grenzüberschreitenden und inländischen Transaktionen und Unternehmensgründungen, vor allem im Immobilien- und Technologiesektor
- Prüfung und Gestaltung nationaler und internationaler Handelsverträge und Vertriebsmodelle
- Besondere Expertise im Handels- und Gesellschaftsrecht, im internationalen Kaufrecht (CISG) sowie im Immobilienwirtschaftsrecht mit Bezug zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Bücher & Buchprojekte
- Kommentierung zum UN-Kaufrecht (CISG) in einem deutschen Online-Großkommentar und einem schweizerischen Kommentar (Wagner)
- Kommentierung in einem deutschen Praxiskommentar zu den Schiedsgerichtsordnungen der ICC und der DIS (Wagner)
- Dissertationen im Investitionsschutzrecht (Dupuy), im internationalen Schiedsverfahrensrecht und Insolvenzrecht (Wagner) und im grenzüberschreitenden Energierecht (Schwartz)
Veröffentlichungen
Fachbeiträge und Entscheidungsbesprechungen auf Englisch und Deutsch in in- und ausländischen Fachzeitschriften, insbesondere in folgenden Bereichen:
- Investitionsschutzrecht und Völkerrecht
- Internationales und nationales Schiedsrecht mit Bezügen zum Insolvenzrecht und zum Gesellschaftsrecht
- Internationales Prozessrecht
Vortrag und Lehre
- Regelmäßige Vorträge auf Französisch, Englisch und Deutsch zu Themen der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit und anderen wirtschaftsrechtlichen Fragestellungen
- Lehrtätigkeit als Lehrbeauftragter an der Humboldt-Universität zu Berlin seit 2009, derzeit für internationale Schiedsgerichtsbarkeit im Rahmen des Masterprogramms „International Dispute Resolution“
- Regelmäßige Vorträge und Workshops zum Verfassen von Schriftsätzen in internationalen Schiedsverfahren
- Engagement als Berater, Referenten und Sponsoren des jährlichen Teams der Humboldt-Universität zu Berlin beim Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot
Weitere Details zu den einzelnen Publikationen entnehmen Sie bitte dem Lebenslauf des jeweiligen Anwalts.

Best Lawyers
Seit 2014 wird Kanzleigründer Dr. Philipp K. Wagner im Verzeichnis „Best Lawyers in Germany“ empfohlen, ebenso Dr. Joseph Schwartz seit 2021.
Zudem erhielt Dr. Wagner die Auszeichnung „Lawyer of the Year“ im Bereich Schiedsgerichtsbarkeit sowie Schiedsgerichtsbarkeit, Streitbeilegung und Mediation für die Region Berlin drei Mal (2016, 2021 und 2023).
2023 wurde ferner Dr. Schwartz als „Lawyer of the Year“ für den Bereich internationale Schiedsgerichtsbarkeit in der Region Berlin ausgezeichnet.
Die „Best Lawyers“ Empfehlungen werden anhand von Umfragen unter Berufskollegen ausgesprochen.

Deutschlands beste Anwälte
Das Handelsblatt führt Dr. Philipp K. Wagner seit 2015 im Ranking „Deutschlands beste Anwälte“, in der er seitdem fortlaufend gelistet wird. Er wurde als „Anwalt des Jahres 2015“ im Bereich Schiedsverfahren sowie zweimal als „Anwalt des Jahres“ im Bereich Schiedsverfahren, Streitbeilegung und Mediation (2020 und 2022) ausgezeichnet.
Dr. Joseph Schwartz wird ebenfalls seit 2020 vom Handelsblatt in der Liste „Deutschlands Beste Anwälte“ empfohlen. 2022 wurde er zudem als „Anwalt des Jahres“ für den Bereich „Internationale Schiedsverfahren“ ausgezeichnet.
Das Handelsblatt erstellt seine Rankings in Kooperation mit dem „Best Lawyers“ Verzeichnis, dessen Rankings auf Empfehlungen und Umfragen beruhen.

Focus
Seit dem Jahr 2017 hat das Wochenmagazin „Focus“ die Kanzlei als eine der führenden deutschen Wirtschaftskanzleien in ihrer jährlichen Kanzleienliste im Bereich der Schiedsgerichtsbarkeit ausgezeichnet.
Diese Evaluierung basiert auf Empfehlungen von Unternehmensjuristen und Rechtsanwälten.

JUVE
Das JUVE Handbuch beschreibt die Kanzlei WAGNER Arbitration seit deren Gründung im Jahr 2013 als eine der führenden deutschen Kanzleien auf dem Gebiet der Schiedsgerichtsbarkeit.
Darüber hinaus hat sich Dr. Philipp K. Wagner laut JUVE „als vergleichsweise junger Anwalt bereits ein beachtliches Renommee als Schiedsrichter erarbeitet“. Wettbewerber würden ihm „starke mediative Fähigkeiten“ bescheinigen (JUVE Handbuch 2016/2017). Zudem wird Dr. Philipp K. Wagner von Wettbewerbern als „besonnener Verhandlungsführer“ gelobt. Dies habe ihm einen Platz auf „nahezu jeder Shortlist für Schiedsrichter“ beschert (JUVE Handbuch 2017/2018).

Who’s Who Legal
Seit 2017 wird Dr. Philipp K. Wagner im internationalen juristischen Magazin „Who’s Who Legal“ empfohlen, für 2018 zudem als einziger Deutscher unter den 10 angesehensten Schiedspraktikern in Europa (Kategorie: Arbitration – Future Leaders). 2018 wurde er ferner für seine „exzellente Schiedsboutique“ ausgezeichnet. Seit 2021 wird er als „Thought Leader“ im Bereich Schiedsgerichtsbarkeit geführt und seit 2022 darüber hinaus als „Global Leader“ und „National Leader“.
Seit 2020 wird auch Dr. Joseph Schwartz in der Liste der „Arbitration – Future Leaders“ von „Who’s Who Legal“ empfohlen und seine „erstklassige Schiedsverfahrenspraxis“ erwähnt.
Zudem wird seit 2021 auch Dr. Florian Dupuy im Ranking „Arbitration – Future Leaders“ empfohlen. Auch Laura Halonen wird seit 2017 in der Liste der „Arbitration – Future Leaders“ geführt und als „wahre Expertin“ mit einer „umfassenden Expertise in Investitionsschiedsverfahren“ empfohlen.
Die Evaluierung von „Who’s Who Legal“ basiert auf Marktforschungen und Umfragen unter Unternehmensjuristen und Rechtsanwälten.

brand eins
Im Jahr 2020 wird WAGNER Arbitration von brand eins im Ranking der besten Wirtschaftskanzleien Deutschlands empfohlen. brand eins ist eine monatlich erscheinende deutsche Wirtschaftszeitschrift, dessen Bewertung auf Befragungen von Mandanten und Rechtspraktikern basiert. Das Ranking umfasst 398 Anwaltskanzleien.

WirtschaftsWoche
Die WirtschaftsWoche hat im Jahr 2021 WAGNER Arbitration als eine der 30 renommiertesten deutschen Kanzleien für Schiedsverfahren ausgezeichnet.
Diese Evaluierung beruht auf einer Befragung von mehr als 1300 Juristen.